DZLM-Schwerpunktprojekt
"NoTe"


Entwicklung des gegenstandsbezogenen Noticing von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren im Rahmen einer videobasierten Qualifizierung


Personen (extern)
Sven Schüler (PSE)
Finanzierung
Matheon
Einstein Stiftung Berlin
Deutsche Telekom Stiftung im Rahmen der DZLM-Förderung
Projektlaufzeit
01.06.2017 bis 31.12.2018
3TM-Ebene
Qualifizierungsebene (Multiplikatorinnen und Multiplikatoren)
Umsetzung
Disseminierbare Materialien Stochastik Kurs Elke Binner
Videographie von ca 20 Stunden Fortbildung
4 x Videoclubs mit 6-10 Sequenzen zur
Multiplikatorenqualifizierung
Kooperation
Senatsschulverwaltung Berlin
Fokusthema
Leitideen

Motivation und Zielsetzung



Derzeit gibt es in der Professionalisierungsforschung wenig Erkenntnisse dazu, wie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren für ihre herausfordernde Rolle als Fortbildende, insbesondere in Bezug auf die Fähigkeit das fachliche und fachdidaktische Lernen von Lehrkräfte zu unterstützen, qualifiziert werden können. Diese Lernunterstützung umfasst, ob Multiplikatorinnen und Multiplikatoren entscheidende Lerngelegenheiten für Lehrkräfte erkennen, wie sie diese auf Basis ihres fachlichen und fachdidaktischen Wissens interpretieren und welche entsprechende Reaktionen sie für die Rolle als Fortbildende ableiten. An dieser Stelle setzt das Projekt „Fostering Multipliers‘ Noticing of Teachers‘ Mathematics Learning by Means of Video Examples (NoTe)” an. Dabei werden die Erkenntnisse zur videobasierten Lernforschung von der Unterrichts- auf die Qualifizierungsebene übertragen. Über die gemeinsame Reflektion von Videosequenzen verfolgt NoTe damit den Ansatz, die fortbildungsdidaktischen und fachlichen/fachdidaktischen Kompetenzen, insbesondere das Zusammenspiel von geeigneter gegenstandspezifischer Lernunterstützung und Strukturierung des Lerngegenstands zu verbessern.




Theoretische Rahmung und Forschungsfragen



In den Arbeiten zum videobasierten Lernen von Lehrkräften an authentischen Unterrichtssequenzen spielt die Fähigkeit des Noticing eine zentrale Rolle. Forschungsansätze zum Noticing untersuchen die drei Prozesse selective attention, knowledge-based reasoning und intended responding (van Es & Sherin, 2006). In NoTe übertragen wir diese Ansätze auf die Ebene des Lernens von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren an authentischen Fortbildungssequenzen. Lern- und Forschungsgegenstand werden dabei durch das Drei-Tetraeder-Modell zu gegenstandsspezifischen Professionalisierungsforschung (3TM) gerahmt (Prediger, Leuders & Rösken-Winter, 2018). D. h. die drei Facetten des noticing werden hinsichtlich der gegenstandspezifischen Lernunterstützung für Lehrpersonen und der Strukturierung des fachlichen und fachdidaktischen Lerngegenstands untersucht. Das Projekt verfolgt dabei die nachstehenden Forschungsfragen:

  • FF1   Wie verändert sich über die gemeinsame Reflektion in Video-Clubs das Noticing von Multiplikator*innen bezüglich der Strukturierung des Fortbildungsgegenstands in Fortbildungen?
  • FF2   Wie verändert sich über die gemeinsame Reflektion in Video-Clubs das Noticing von Multiplikator*innen bezüglich der Unterstützung des Lernens der Lehrerinnen und Lehrer in Fortbildungen?



Einbettung der Forschung in Entwicklung und Implementation



Das Projekt NoTe verwendet Videosequenzen, die im Rahmen der DZLM Fortbildung „Daten, Häufigkeit und Zufall“ gewonnen wurden, und greift dabei auf die disseminierbaren Materialen aus diesem Kurs zurück. Der Fortbildungskurs wurde bereits viermal in Berlin/Brandenburg durchgeführt und im Hinblick auf fachliche Inhalte forschend begleitet. Die Multiplikatorenqualifizierung zum Ende des ersten Halbjahrs 2018 im Projekt NoTe ist ein neues Angebot, welches bewährte Inhalte zu Fortbildungskompetenzen mit der videobasierten Erforschung situationsbezogener Fähigkeiten von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren verknüpft.




Methodisches Vorgehen



Das Projekt NoTe besteht aus zwei Phasen. In Phase 1 (Juni 2017 bis Februar 2018) werden zunächst Videovignetten aus einer erprobten Fortbildung zu fachlichen und fachdidaktischen Grundlagen der Stochastik für Lehrkräfte der Primarstufe gewonnen, theoriegeleitet kategorisiert und mit Hinblick auf den Einsatz als Trainingsvignette für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren validiert. Ein Expertenrating stützt dieses Vorgehen. In Phase 2 (Mai 2018 bis Dezember 2018) nehmen Multiplikatorinnen und Multiplikatoren im Rahmen einer Qualifizierung an begleitenden videobasierten Lernsessions (Video-Clubs) teil. Die Video-Club-Sessions werden videographiert und anschließend hinsichtlich der theoretischen Konstrukte analysiert. Für die Datenanalyse wird ein Kategoriensystem entwickelt, um die Veränderungsprozesse hinsichtlich des Noticing beschreiben zu können. Im Mittelpunkt stehen dabei die Handlungen der Moderatorin in den videographierten Fortbildungen hinsichtlich der Strukturierung des Fortbildungsgegenstandes und der Lernunterstützung.




Erste Ergebnisse



Die Datenerhebung zur Phase 1 läuft derzeit. Erste Ergebnisse zur Konzeption der Video-Clubs werden im April 2018 publiziert:

Schüler, S. & Rösken-Winter, B. (in Vorbereitung). Compiling video scenes for fostering facilitators’ noticing of substantial teacher learning. (to be submitted to JMTE)

Initiiert durch

Logo Deutsche Telekom Stiftung